Die German Fuel Cell Cooperation (GFC) stellt auf der f-cell 2022 in Stuttgart vom 4. bis 5. Oktober 2022 am Stand 2D17 in der Halle 2 erstmals eine hochproduktive schnittstellenabgestimmte Komplettlinie für die Herstellung metallischer Bipolarplatten vor.
Durch das Zusammenführen ihrer jeweiligen Kompetenzen bieten die drei Unternehmen VON ARDENNE (Dresden), Weil Technology (Müllheim) und ZELTWANGER (Tübingen) als Partner in der GFC den Herstellern von Brennstoffzellensystemen und Elektrolyseuren vollumfängliches Know-how für die effiziente Fertigung metallischer Bipolarplatten.
Das Konzept einer vollständig abgestimmten Fertigungslinie nimmt eine absolute Vorreiterrolle im Markt ein und bedient mit einer jährlichen Fertigungskapazität von mehreren Millionen Bipolarplatten den aktuellen Bedarf der Branche.
Die langjährige Expertise der drei Maschinenbauunternehmen deckt sämtliche Prozessschritte ab, und die gemeinsame Entwicklung sowie und sorgfältige Abstimmung des Linienkonzeptes ermöglicht reibungslose Übergänge an den Schnittstellen der einzelnen Produktionsschritte. Dafür verarbeitet die Anlage vorgeprägte Halbplatten aus Edelstahl oder Titan. Diese werden in einem ersten Schritt zu Bipolarplatten verschweißt, danach auf Dichtheit geprüft und erhalten im Anschluss eine PVD-Beschichtung zur Funktionalisierung der Oberfläche.
Mit der umfassenden gemeinsamen Kenntnis der komplexen Wertschöpfungskette und hohen Spezialisierung in den Teilprozessen entwickeln die drei beteiligten Unternehmen der GFC zusammen mit ihren Kunden eine maßgeschneiderte Fertigungslinie. Diese spezifikationstreuen Produktionsanlagen integrieren die verschiedenen kundenspezifischen Ansätze optimal.
Dafür bringt VON ARDENNE seine Kompetenz im Bau von Vakuumbeschichtungsanlagen ein, mit denen Oberflächen von Metallband (Pre-Coating) oder Bipolarplatten (Post-Coating) funktionalisiert werden. Weil Technology ist erfahrener Anbieter von Anlagen im Bereich des Laserschneidens und Laserschweißens der metallischen Bipolarplatten. ZELTWANGER stellt die Anlagentechnik für automatisierte Montage- und Prüfprozesse sowie die Dichtheitsprüfung in die Fertigungskette zur Verfügung.